eLearning Netzwerktag
Programminhalte
Keynote: Learning Analytics oder Learning Design? Learning Analytics UND Learning Design!
Forschung im Bereich Learning Analytics beschäftigt sich mit Theorie und Praxis, das Lernen und Lehren durch das Sammeln, Analysieren und Darstellen von (Lern-)Daten zu unterstützen und zu verbessern. Hauptziel des Einsatzes von Datenanalysen im Bildungsbereich sollte es immer sein, Lernen und Lehren attraktiver, effektiver oder effizienter zu machen. Woran denken Sie, wenn Sie „Learning Analytics“ hören? Bei den meisten wird dies vermutlich so etwas wie Drop-out-Identifizierung, Dashboards oder auch Datenschutz sein. An Learning Design denken – zumindest zunächst – vermutlich die wenigsten. Doch genau diesen Zusammenhang und seine Wichtigkeit möchte ich Ihnen in diesem Vortrag näher bringen. Denn gerade in Zeiten von immer mehr Online- bzw. hybrider Lehre ist eine Verknüpfung dieser beiden Bereiche besonders relevant. Der Vortrag beschäftigt sich daher damit, wie sich Learning Analytics und Learning Design gegenseitig ergänzen können und warum sie gemeinsam anstatt unabhängig voneinander betrachtet werden sollten.
Zeit: 10:30 Uhr
Raum: 1.801
Referent*innen: Prof’in. Dr. Maren Scheffel (Ruhr-Universität Bochum)
HIKOF/IMPACT: Entwicklung von Data-enriched Learning Activities
In diesem interaktiven Workshop werden Teammitglieder der KI-Projekte HIKOF und IMPACT erläutern, wie sie sogenannte Data-enriched Learning Activities (DeLAs) entwickeln. Die DeLAs ermöglichen es, Einblicke in die Kompetenzentwicklung von Studierenden innerhalb einer digitalen Lernaktivität zu gewinnen. Die HIKOF- und IMPACT-Projekte sind beide Teil des HILA-Forschungsprogramms, das verschiedene DeLAs zum Lesen, Schreiben, Modellieren und Gruppeninteraktionen entwickelt hat. Die DeLAs analysieren Daten während des Lernprozesses mit KI und können im Anschluss hochinformatives Feedback zur Kompetenzentwicklung der Studierenden liefern.
Zeit: 11:45 Uhr
Raum: 1.801
Referent*innen: Prof. Dr. Hendrik Drachsler (studiumdigitale)
fuels: Future Learning Spaces entdecken
Der Workshop gibt einen Einblick in die Arbeit des Verbundprojekts fuels, in dem die Goethe-Universität, die TU Darmstadt und die Hochschule Darmstadt gemeinsam innovative Lehr- und Lernszenarien mittels der Technologien 360°, Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) entwickeln. Der Workshop möchte die Teilnehmenden dazu einladen, die unterschiedlichen fuels-Anwendungen an Demo-Stationen selbst auszuprobieren, dazu anregen, über die eigene Lehre nachzudenken und Kooperationsmöglichkeiten für eine zukunftsweisende Hochschullehre aufzeigen.
Poster zu Augmented Reality
in Lehr-/Lernkontexten
Poster zu StolperSeiten 360°
Poster zu „Planspiel meets VR“
Zeit: 11:45 Uhr
Raum: 1.812
Referent*innen: Dr. Ulrike Mascher, David Fernes, Sam Sabah (studiumdigitale)
FoLA: Feedback oriented Learning Designs and Analytics – Ein Tool zur Erstellung von Learning Designs mit Integration von Analytics
FoLA, ein innovatives Tool, das die Brücke zwischen fortschrittlichen Learning Designs und datengesteuerten Analysen schlägt. Dieser Workshop ist für Lehrende konzipiert, die ihre Lehrveranstaltung kollaborativ planen und mit Lehr-/Lerninnovationen anreichern möchten, um die eigene Lehre im späteren Verlauf durch Learning und Teaching Analytics Schritt für Schritt verbessern zu können.
Ablauf:
1. Produktvorstellung (15 Minuten): Vorstellung der ersten Version von FoLA und Zugang zur Closed Beta/Pre-Release, Einführung zum Thema Learning Designs allgemein, Möglichkeiten der kollaborativen Lehr-/Lernplanung, Ansätze zur Verbesserung der Lehre durch Learning/Teaching Analytics
2. Erste Erfahrung im Umgang mit FoLA (45 Minuten): Arbeiten Sie gemeinsam mit anderen Workshopteilnehmer*innen ein Learning Design aus. Lernen Sie dabei die Vorteile einer kollaborativen und digitalen Lehrplanung kennen. Geben Sie Feedback auf den Erstellungsprozess und das Tool FoLA. Wir freuen uns darauf, Sie in unserem Workshop zu begrüßen und gemeinsam die Zukunft des Learning Designs zu gestalten!
Zeit: 11:45 Uhr
Raum: 1.811
Referent*innen: Katharina Dahmann, Ekaterina Soroka (studiumdigitale)
HessenHub: Entwicklung und Austausch hessenweiter Lösungen zur digitalen Hochschullehre
Die digitale Unterstützung der Hochschullehre ist ein kontinuierlicher Prozess, dessen Inhalte und Ziele stetig reflektiert und weiterentwickelt werden müssen. Digitale Herausforderungen und Lösungen sind dabei meist übertragbar und können somit gemeinsam mit den jeweiligen Stärken und aus den unterschiedlichen Perspektiven hessischer Hochschulen angegangen bzw. genutzt werden (https://www.hessenhub.de). Der Workshop soll deshalb sowohl einen Gesamtüberblick über aktuelle Themen und Aktivitäten aus dem Verbund geben, als auch konkrete Beispiele für deren Umsetzung an der Goethe-Universität erfahrbar machen (Generative KI und Kollaborationstools in der Lehre, Barrierefreiheit und Gamification).
Zeit: 11:45 Uhr
Raum: 1.811
Referent*innen: Dr. David Weiß (studiumdigitale), Lukas Schulze-Vorberg (FB05), Julia Meyer (HRZ), Lars Dietzel (studiumdigitale)
Building Elements for a Digital Strategy of the GU
In seiner Keynote wird Herr Schielein (CIO GU) erste Bausteine zur Erarbeitung und Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie an der GU vorstellen. Er wird über das organisationsübergreifende Projektportfolio als neue Organisationseinheit berichten. Das Projektportfolio hat zum Ziel Synergien und Freiräumen verschiedener Digitalisierungsprojekte zu klären und darauf aufbauend eine Digitalisieriungsstrategie für die GU zu entwickeln.
Folien zum Vortrag
Zeit: 14:00 Uhr
Raum: 1.801
Referent*innen: Ulrich Schielein (CIO)
Critical Computational Literacy
Im April 2023 wurde an der Goethe Universität das neue Center for Critical Computational Studies gegründet. Das Gründungsdirektorium des Zentrums stellt beim eLearning Netzwerktag das Zentrum als GU-zentrale Einrichtung, seine Forschungsprogrammatik und das anvisierte Lehrkonzept vor. Die Präsentation dient zudem als Angebot der Kontaktaufnahme, insbesondere zum Austausch über die Integration des Zentrums in die GU-interne Lehre und Transferoptionen.
Zeit: 14:30 Uhr
Raum: 1.801
Referent*innen: Prof’in. Dr. Juliane Engel (FB04), Prof’in. Dr. Franziska Matthäus (FIAS)
DigiTeLL
Kern des Projekts ist das „Digital Teaching and Learning Lab“ (DigiTeLL), das als virtueller Kommunikations- und Kollaborationsraum dauerhafte Innovationsschleifen ermöglichen soll. Im Lab werden sich Lehrende oder studentische Gruppen im Rahmen sogenannter Partnerships untereinander sowie mit zentralen Unterstützungsstrukturen vernetzen, um innovative Entwicklungsprojekte in Lehrveranstaltungen umzusetzen. Dabei sollen insbesondere die Lehr-, Lern-, und Prüfungsszenarien an der Goethe-Universität um digitale Instrumente und innovative Learning Designs erweitert werden.
Immersive Teaching and Learning in Educational Settings for Higher Education
Das Projekt Immersive Teaching and Learning in Educational Settings for Higher Education (i-TaLES-HE) erforscht Wirkungen von immersiven virtuellen Lernumgebungen in der universitären Lehre im Rahmen eines handlungsorientierten Seminars zu immersiven Bildungstechnologien.
Das i-TaLES-HE Projekt strebt durch die Gestaltung und den Einsatz von Virtual & Augmented Reality Pilotprojekten in der universitären Lehre eine Verbesserung fachwissenschaftlicher Qualifikationsprozesse durch Constructive Alignment von Lehrzielen, Lernaktivitäten und Prüfungsformen an.
Poster zu i-TaLES-HE
Zeit: 15:00 Uhr
Raum: 1.811
Fachbereich: 12 – Informatik und Mathematik
Lesen im Zeitalter der Digitalität
Das Lesen von wissenschaftlichen Texten und Literatur wandelt sich im Zeitalter der Digitalität. Mit dem Projekt LZD sollen Ansätze und Lehr-Lern-Szenarien zu Vermittlung entsprechender Fähigkeiten an Studierende und Schüler*innen entwickelt und in Seminaren sowie an Schulen eingesetzt werden.
Im Projekt LZD sollen Modelle und Lehr-Lern-Szenarien zur Vermittlung von Kompetenzen zum digitalen Lesen erprobt werden. Das Projekt zielt auf den Erwerb von Fähigkeiten von Lehramtsstudierenden (und in der Folge von Schüler*innen) zum digitalen Lesen und zur Partizipation an Diskussionskulturen.
Zeit: 15:00 Uhr
Raum: 1.811
Fachbereich: 10 – Neuere Philologien
Training mit individuell generierten Erfolgsrückmeldungen in R
In diesem Projekt wird eine Shiny-App geschaffen, die Studierende semesterbegleitend mit Übungsaufgaben in Statistik und R unterstützt. Die App gibt individuelles, automatisiertes Feedback sowohl zu einzelnen Aufgaben als auch zu globalen Kompetenzen und bildet den Lernverlauf über die Zeit ab.
Studierende erhalten durch automatisiertes, semesterbegleitendes und personalisiertes Feedback einen besseren Eindruck ihres Lernfortschritts in Statistik und ihren Programmierkompetenzen in R. Lehrende können zudem durch Learning Analytics den Unterricht an den Bedarf der Studierenden anpassen.
Poster zu tigeR
Zeit: 15:00 Uhr
Raum: 1.811
Fachbereich: 05 – Psychologie und Sportwissenschaften
Toolkit für randomisierte Übungs- und Prüfungsaufgaben in der Statistiklehre
Gute Übungsaufgaben mit nachvollziehbaren Musterlösungen sind essenziell für den Erwerb und die Überprüfung von Kompetenzen in der Anwendung statischer Verfahren. Das Projekt „truepasta“ reagiert auf den Mangel an Aufgaben, indem es die Erstellung von Fragestellungen und Lösungswegen erleichtert.
Das Projekt stellt ein Paket in der Programmierumgebung R bereit, mit dem Studierende, Tutor*innen und Lehrende über verschiedene Schnittstellen eine Vielzahl von unterschiedlichen Aufgabenstellungen mit randomisierten Wertereihen aus passenden inhaltlichen Szenarien generieren können.
Poster zu truepasta
Zeit: 15:00 Uhr
Raum: 1.811
Fachbereich: 11 – Geowissenschaften / Geographie
Learning and Teaching in Migration Societies
Unter dem Anspruch einer rassismuskritischen Lehre in der digitalen Migrationsgesellschaft werden fächerübergreifende Selbstlerntools für eine Open Educational Resource (OER) entwickelt und in einem Blended-Learning Seminarkonzept für Geographielehramtsstudierende prototypisch implementiert.
Ziel ist es die adaptierbaren Selbstlerntools für den Einsatz in der rassismus- und medienkritischen Lehre zu erproben und diese mit Blick auf Gelingensfaktoren sowie die Transferierbarkeit und Dissemination für die Lehrkräfte- und Hochschulbildung zu evaluieren und kritisch zu reflektieren.
Zeit: 15:00 Uhr
Raum: 1.811
Fachbereich: 11 – Geowissenschaften / Geographie
Augmented Reality für Kartendaten 2
Auf Karten werden Daten durch die Projektion oft verzerrt dargestellt und sind dadurch unverständlich. Im Projekt soll eine AR-App in zwei Erprobungsschleifen weiterentwickelt und in verschiedenen Fachbereichen eingesetzt werden, die dieses Problem durch Darstellung auf einem virtuellen Globus löst.
Weiterentwicklung einer barrierearmen, gut zu bedienenden AR-App zur Darstellung von Daten auf einem virtuellen Globus und 3D-Objekten mit einer breiten Datenbasis, die auf Android und Apple Geräten läuft und in verschiedenen Fächern angewandt wird.
Zeit: 15:00 Uhr
Raum: 1.811
Fachbereich: 11 – Geowissenschaften / Geographie
Hybride und flexible Lernumgebungen für ein überschneidungsfreies Lehramtsstudium
Im HyFlex-Projekt werden fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Lehrveranstaltungen in den Formaten der synchronen Präsenz und der asynchronen Onlinepräsenz entwickelt und den Studierenden ist es freigestellt, in welchem Modus sie an ein und derselben Veranstaltung teilnehmen.
Es werden Erkenntnisse über die didaktischen, methodischen, personellen und technischen Herausforderungen gewonnen, die sich ergeben, wenn Studierende in zwei unterschiedlichen Lernumgebungen mit identischen Lernzielen und Prüfungsformaten an ein und derselben Veranstaltung teilnehmen können.
Poster zu HyFlex
Zeit: 15:00 Uhr
Raum: 1.811
Fachbereich: 11 – Geowissenschaften / Geographie
Selbstlerntool EduVest
EduVest ist ein digitales, browserbasiertes Selbstlern-Tool, das in Abhängigkeit der Vorkenntnisse der Nutzer*innen Wissen zu Anlageentscheidungen im Wertpapierhandel spielerisch vermittelt. Dabei bezieht EduVest Nutzer*innen aktiv in die Entscheidungsprozesse verschiedener Finanzmarktakteure ein.
Das Projekt EduVest verfolgt das Ziel digitaler und frei zugänglicher Finanzbildung für alle. Die Wissensvermittlung ist dabei interaktiv und an die Vorkenntnisse der Nutzer*innen angepasst, um Lernerfolg zu gewährleisten und Barrieren bei der privaten Geldanlage und Altersvorsorge abzubauen.
Zeit: 15:00 Uhr
Raum: 1.811
Fachbereich: 02 – Wirtschaftswissenschaften
Otter
Das Selbstlerntool Otter unterstützt Studierende dabei, die Arbeit mit statistischen Methoden in der Programmiersprache R im Rahmen von Statistik-Veranstaltungen und für eigenständige Forschungsprojekte zu erlernen. Im Fokus steht die Fähigkeit der Studierenden, selbst Code zu schreiben.
Ziel ist es, Studierenden ein Selbstlerntool zur Verfügung zu stellen, das ihnen ermöglicht selbständig den Umgang mit R zu erlernen. So sollen sie die Möglichkeit erhalten, in ihrem eigenen Tempo Wissenslücken zu schließen. Die praktische Anwendung steht dabei im Vordergrund.
Poster zu Otter
Zeit: 15:00 Uhr
Raum: 1.811
Fachbereich: 04 – Erziehungswissenschaften
Doppeldecker-Toolkit II
Vorhandene medienbasierte Aufgaben, die in der Logik des didaktischen Doppeldeckers die Erarbeitung und Vertiefung sowohl fachspezifischer als auch mediendidaktischer und Medienbildungs-Kompetenzen fördern, werden in ein fachübergreifendes, flexibel einsetzbares Toolkit umgewandelt.
- – Entwicklung eines Fachdidaktiken-übergreifenden Toolkits auf Basis von fachspezifischen Vorarbeiten
- – transparente, Studierende aktiv einbeziehende Qualitätsprüfung mit Fokus auf Diversity & Barrierefreiheit
- – Pilotierung und Dissemination innerhalb und außerhalb der Universität
Poster zu Doppeldecker-Toolkit II
Zeit: 15:00 Uhr
Raum: 1.811
Fachbereich: 10 – Neuere Philologien
Skalierbares und nachhaltiges Open-Source Konzept für fachbereichsübergreifende Programmierkurse
Das Projekt erarbeitet und implementiert auf Basis der im ehrenamtlichen Verein TechAcademy e.V. gesammelten Lehrerfahrungen ein skalierbares und nachhaltiges Open-Source-Konzept für fachbereichsübergreifende und interdisziplinäre Programmier-Einstiegskurse mit starker Studierendenbeteiligung.
Das Projekt soll ein interaktives, ganzheitliches und nachhaltiges Kurskonzept für die Vermittlung von Programmierkenntnissen erarbeiten und etablieren. Nach der Förderperiode sollen die Open-Source Kurse und die Qualifizierung von Kursleitenden nachhaltig und fachbereichsübergreifend verankert sein
Zeit: 15:00 Uhr
Raum: 1.811
Fachbereich: 02 – Wirtschaftswissenschaften
Hybride Selbstlerneinheit Sozialethik
Die „Hybride Selbstlerneinheit Sozialethik“ (HySS) entwickelt zu Beginn des MA-Studiengangs „Sozialethik im Gesundheitswesen“ eine neuartige Kombination digitaler Lernmaterialien, darauf abgestimmte Self- und Peer-Assessments und gleicht so unterschiedliche Ausgangspositionen der Studierenden aus.
Das HySS Learning Design gleicht die Diversität der Studierenden aus, indem es den Erwerb entscheidender Kompetenzen in der Studieneingangsphase stärkt. Die digitale Selbstlerneinheit (SLE) bereitet damit sowohl auf die übrigen Lehrveranstaltungen als auch die Praxisanteile und -arbeiten vor.
Zeit: 15:00 Uhr
Raum: 1.811
Fachbereich: 07 – Katholische Theologie
Digital Object Learning Centre
Mit dem Projekt DOLCE werden auf Moodle basierende Online-Selbstlerntools entwickelt, mit denen Studierende Kompetenzen im Umgang mit Objektdatenbanken erwerben können. Im Anschluss an eine Erprobung in der Archäologie soll die Plattform für andere Fachbereiche geöffnet werden.
Zentrales Ziel ist der Kompetenzaufbau bei Studierenden im Umgang mit Tools für die digitale Arbeit mit Sammlungen und Objekten sowie damit einhergehend die Verankerung der Objektdatenbank der Goethe-Universität als unterstützendes Element für die forschende Lehre mit Sammlungsobjekten.
Poster zu DOLCE
Zeit: 15:00 Uhr
Raum: 1.811
Fachbereich: 09 – Sprach- und Kulturwissenschaften
Digitale Lernbegleitung in der Datenbanklehre
Im Rahmen des Projekts NoSQLconcepts soll ein digitales Lerntool implementiert und umfassend analysiert werden, mit dem Studierende unterschiedliche (“NosQL“) Datenmodelle und Datenbanken erlernen sollen, die über das traditionelle tabellarische SQL-Datenmodell hinausgehen.
Das neue digitale Lerntool erweitert das bestehende Lerndesign um eine Vereinheitlichung des Datenbankzugriffs, adaptive Soforthilfen, individualisiertes Feedback sowie Usability- und Learnability-Analyse und kontinuierliche Auswertung des Lernerfolgs.
Poster zu NoSQLconcepts
Zeit: 15:00 Uhr
Raum: 1.811
Fachbereich: 12 – Informatik und Mathematik
Accelerate Rapid Prototyping And Repair Culture
Im Projekt ARPARC wird ein umfangreiches Framework zur digitalen Unterstützung von Projekten im Bereich Rapid Prototyping entwickelt. Bestehend aus verschiedenen Kursen, Tests und Hilfsmitteln wie Erklärvideos, Tutorials und einer Wissensdatenbank wird Wissen nachhaltig vermittelt.
Die neuen Lerntools sollen die Selbstlernoptionen für Studierende erweitern und darin ihr Verständnis für Rapid Prototyping verbessern, sowie ökologische Aspekte davon beleuchten. In dem Zuge kommt es zur Vernetzung der Kompenzzentren und nachhaltigen Verbesserung ihrer Arbeitsprozesse.
Zeit: 15:00 Uhr
Raum: 1.811
Fachbereich: 12 – Informatik und Mathematik
Assisted Network Group E-Learning
Das Projekt realisiert das Prinzip des Forschenden Lernens, indem es die Erstellung der Hausarbeiten in die kommunikative Seminarsituation einbettet. Zu diesem Zweck wird mit ANGEL eine Verbindung der kollaborativen Werkzeuge von MOODLE mit der Teamanwendung von CITAVI entwickelt. Die Kompetenz der Studierenden zu einem strukturierten und analytischen Textzugriff wird gestärkt. Die in CITAVI angelegten Ressourcen zur Steigerung der Qualität wissenschaftlicher Texte werden von den Studierenden bereits im Studienverlauf angeeignet und intensiver als bisher genutzt.
Poster zu ANGEL
Zeit: 15:00 Uhr
Raum: 1.811
Fachbereich: 07 – Katholische Theologie
Interaktiv Lesen, Schreiben und Lernen. Ein digitales Tool zur Entwicklung und Anwendung von Textadventures im Frankfurter Lehrprojekt relithek.de
Studierende lernen, wie SuS auf verschiedenen Lesepfaden durch einen Text navigieren und über den Fortgang des Textes entscheiden. Sie planen und produzieren eigene Textadventures im Projekt Relithek.de. Das Tool kann in allen textbezogenen Fächern (Deutsch, Geschichte etc.) eingesetzt werden.
Das durch Twine zu realisierende Tool zur Entwicklung und Anwendung von Textadventures wird a) in fachdidaktischen Veranstaltungen für Religion, Geschichte und Politik erprobt, b) in das Lehrprojekt relithek.de integriert und c) auf einem interdisziplinären Fachtag zum Forschenden Lernen evaluiert.
Poster zu ILSL
Zeit: 15:00 Uhr
Raum: 1.811
Fachbereich: 06 – Evangelische Theologie
Kooperative Unterrichtsplanung in inklusiven Kontexten der Fachdidaktiken
Hinsichtlich anstehender Umstrukturierungen im Studiengang L1 verfolgt das Projekt die Entwicklung und Erprobung kombinierbarer digitaler Selbstlernmodule zu heterogenitätssensiblen Unterrichtsgestaltung in interdisziplinärer Kooperation zwischen Fachdidaktik und Allgemeiner Grundschuldidaktik.
Ziel ist die kompetenzorientierte Vermittlung von heterogenitätssensiblen Unterrichtsgestaltungsprinzipien in zentralen Fachdidaktiken des Lehramtsstudiums L1 mittels kooperativer Unterrichtsplanungen durch seminarintegrierte digitale Selbstlerntools.
Zeit: 15:00 Uhr
Raum: 1.811
Fachbereich: 04 – Erziehungswissenschaften
Erklärvideos und (mangelnde) Kontroversität im Fach Geschichte
Das Projekt „EKG – Erklärvideos und (mangelnde) Kontroversität im Fach Geschichte“ sensibilisiert Studierende über einen digitalen Selbstlernkurs für Spezifika von Erklärvideos im Fach Geschichte. Im Fokus steht vor allem deren problematische Suggestion von Eindeutigkeit („So war es!“).
Studierende lernen über den digitalen Selbstlernkurs EKG Erklärvideos im Fach Geschichte zu dekonstruieren und (trotzdem) für das historische Lernen nutzbar zu machen. Das Selbstlerntool soll für künftige Veranstaltungen des Seminars (Didaktik der Geschichte) dauerhaft verfügbar gemacht werden.
Poster zu EKG
Zeit: 15:00 Uhr
Raum: 1.811
Fachbereich: 08 – Philosophie und Geschichtswissenschaften
Let’s talk about – Medizinische Kommunikation Virtuell
Im Projekt wird eine VR-Anwendung entwickelt, die es Lernenden ermöglicht in einer immersiven „realen“ Lernumgebung einer virtuellen Klinik Anamnesegespräche in versch. Komplexitätsstufen mit automatisiertem Feedback zu üben. Durch die im Projekt entwickelte Anwedung erhalten die Lernenden deutlich mehr individuelle Übungszeit zur Arzt-Patienten-Kommunikation in einer geschützten Lernumgebung angepasst an den individuellen Ausbildungsstand und Zeitbedarf.
Poster zu KommVirZeit: 15:00 Uhr
Raum: 1.811
Fachbereich: FB16 – Medizin
AI and Digital Technologies in Learning and Instruction (ALI) – Entwicklung eines interdisziplinär geprägten Studienangebots zum Einsatz von KI und digitaler Technologien in Bildungsprozessen an der Goethe-Universität
An diesem Stand finden Sie Informationen zum laufenden, BMBF-geförderten Projekt ALI, das in Kooperation des Instituts für Psychologie mit dem Institut für Informatik sowie studiumdigitale und Interdisziplinärem Kolleg Hochschuldidaktik (IKH) stattfindet. Im Zentrum steht die Entwicklung eines interdisziplinären Masterprogramms. Flankiert wird dies jedoch durch begleitende Maßnahmen wie der Entwicklung eines Datenschutzkonzepts und Fortbildungsangeboten für alle Lehrenden der Goethe-Universität.
Zeit: 16:30 Uhr
Raum: 1.811
Referent*innen: Dr. Maria Zirenko, Cosima Schenk, Eureka Wagner, Dr. Sabine Fabriz (FB05)
Digitale Barrierefreiheit „An Alle(s) gedacht?“
(Digitale) Barrierefreiheit umzusetzen ist ein großes Vorhaben. Gerade deswegen möchten wir Ihnen an unserem Stand kleine Schritte aufzeigen, die Sie in Ihre tägliche Arbeit integrieren können. Anhand unserer Kampagne „An Alle(s) gedacht?“ zeigen wir Ihnen, wie Sie Barrieren erkennen, vermeiden und beheben. Mit dem Slogan werden zwei Fragen zusammengefasst, nämlich „An Alle gedacht?” und „An Alles gedacht?”. Somit werden sowohl Personen als auch die digitale Umsetzung von Inhalten in den Blick genommen. Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch und den Austausch.
BarriereFREI-Bingo
Poster zur Kampagne
Zeit: 16:30 Uhr
Raum: 1.811
Referent*innen: Sanja Grimminger, Christin Liebner, Dr. Sarah Voß-Nakkour (studiumdigitale)
Audio-/Video-Station
Bei der Audio-/Video Station kann man sich einen ersten Eindruck davon machen, wie einfach es ist, Multimedia-Produktionen durchzuführen. Hier hat man die Möglichkeit, sich an verschiedenen Medien auszuprobieren. Egal ob Texte einsprechen, Videos aufnehmen oder Legetrickvideos produzieren, die Umsetzung ist hier nur ein paar Knopfdrücke entfernt. Mit wertigen Mikrofonen und einer hochauflösenden Kamera ermöglicht die Station Ideen mit optimaler Ton- und Bildqualität zu verwirklichen. Für Legetrickvideos kann auf eine Auswahl an Beispielmaterialien zurückgegriffen werden.
Zeit: 16:30 Uhr
Raum: 1.812
Referent*innen: Louis Dunkel, Stephan Zerlik, Gregor Brinkmeier (studiumdigitale)
Chief Information Office – Digitalstrategie der GU und die digitale Transformation begleiten
Das Chief Information Office unterstützt den CIO unmittelbar bei der Erfüllung der inhaltlich-strategischen, strukturgebenden und organisatorischen Aufgaben, wie auch bei der Entwicklung und Umsetzung der übergreifenden Digitalstrategie für die Universität.
In dem Bereich für Digitale Transformation wird ein Projektportfoliomanagement als Teil eines Multiprojektmanagements aufgebaut. Es soll den Kulturwandel hin zu einer sinnvollen Anwendung agiler Ansätze gestalten. Die IT- und Digitalisierungsprojekte unter der Verantwortung des CIO können übergreifend gesteuert und mit der Universitätsstrategie abgestimmt werden.
Zeit: 16:30 Uhr
Raum: 1.811
Referent*innen: Dr. Beate Firla, Joana Siebert-Tavares (Chief Information Office)
KI in der Lehre: Wie verändert generative KI das akademische Schreiben? Ergebnisse einer bundesweiten Studierendenbefragung, AG Generative KI und IMPACT
An diesem Stand werden die Ergebnisse einer Umfrage präsentiert, die das Schreibzentrum der GU gegen Ende des Sommersemesters 2023 durchführte. Knapp 4.000 Studierende (1.423 der GU) berichteten davon, ob und wie sie textgenerierende KI-Systeme für Schreibprojekte im Studium nutzen und welche Hoffnungen, Wünsche und Befürchtungen sie damit verbinden. Ausgehend von diesen Daten laden wir Sie dazu ein, mit uns ins Gespräch über die Zukunft des akademischen Schreibens zu kommen.
Zeit: 16:30 Uhr
Raum: 1.811
Referent*innen: Alexander Kaib ([schreibZENTRUM)
KI in der Lehre: Wie verändert generative KI das akademische Schreiben? Ergebnisse einer bundesweiten Studierendenbefragung, AG Generative KI und IMPACT
Der Einsatz generativer KI (GKI) wie ChatGPT hat das Potenzial, akademische Arbeits- und Bildungsprozesse umfänglich und nachhaltig zu verändern. Sie kann personalisiertes Lernen ermöglichen, die Lehre unterstützen und Forschung fördern. Bei der Nutzung von GKI sind jedoch sowohl ethische, rechtliche und natürlich auch didaktische Aspekte zu berücksichtigen, weshalb mit einer speziell zu dem Thema eingerichteten, interdisziplinären Arbeitsgruppe unterschiedlicher Statusgruppen zielgruppenspezifische Handlungsempfehlungen erarbeitet wurden, die Ihnen, ausgehend von dieser allgemeinen Einführung zum Thema GKI, zur Verfügung stehen.
Ergänzend stellt sich das Verbundprojekt IMPACT vor, welches an der GU von studiumdigitale durchgeführte wird und sich der Implementierung von KI-Verfahren an Hochschulen widmet. In verschiedenen Arbeitspaketen wird vom IMPACT-Team ermittelt wie ChatBots sowie automatisch generiertes formatives und summatives Feedback für Klausuren und Übungen an Hochschulen eingesetzt werden können. Dies beinhaltet Untersuchungen, welche Verfahren aktuell zur Verfügung stehen, wie diese an Hochschulen zum Einsatz kommen können sowie welche rechtlichen und ethischen Vorrausetzung erfüllt werden müssen um eine Implementierung an Hochschulen möglich zu machen. Weitere Informationen zu IMPACT finden Sie unter https://impact.studiumdigitale.uni-frankfurt.de
Zeit: 16:30 Uhr
Raum: 1.811
Referent*innen: Dr. David Weiß, Imran Hossain, Patrick Sacher (studiumdigitale)
Lehren und Lernen in Virtual Reality zum Ausprobieren
Erleben Sie innovative Lernwelten in Virtual Reality (VR)! In VR lassen sich schwer oder nicht zugängliche Lernorte besuchen, komplizierte oder riskante Handlungen einüben oder in der Realität nicht ohne Weiteres erfahrbare Situationen greifbar machen. Durch ihren immersiven Charakter bietet die Technologie zusätzlich die Möglichkeit, Lernende für bestimmte Zusammenhänge zu sensibilisieren.
Entdecken Sie am studiumdigitale VR-Stand:
- – GeoVR: Virtuelle Geländeerkundung für vertieftes Lernen in der Geographie
- – CityPlaner: Urban Planning with XR & Technology: Visualize, Engage, and Participate
- – HolodeckVR: Digital Twin eines zukunftsweisenden Lehr- und Lernraums bei studiumdigitale, der allen Lehrenden der Goethe-Universität offensteht
- – Access to Escape: Ein immersiver VR-Escape Room zur Sensibilisierung für Accessibility (Poster zu Access to Escape)
Raum: 1.812
Referent*innen: Sam Sabah, Ulrike Mascher, David Fernes, Paula Wiesemüller, Saba Mateen (studiumdigitale)
Barrierefreiheit _ Projekte HRZ-MT- von Untertitelung bis Hör App
Wir werden die mobile Hör App über ein mitgebrachtes Display präsentieren und eine Auswertung des Projektes Untertitelung vorstellen!
Zeit: 16:30 Uhr
Raum: 1.811
Referent*innen: Alexander Rick, Henning Heckmann, Joachim Mukenhirn (HRZ)
Games@GU: Initiative Games
Die Goethe-Universität bietet spannende und innovative Serious Games und Gamification. Bisher sind viele Projekte nur begrenzt sichtbar, das soll sich ändern. Um Ihnen die breite Facette der Games-Aktivitäten an der Goethe-Universität darzustellen, stellen wir eigene Projekte vor und haben Gäste aus einigen Einrichtungen (u. a. Mathematik, Politik- und Geschichtswissenschaft, Akademie für Bildungsforschung und Lehrkräftebildung, Informatik) mit Spieleprojekten eingeladen, die sie am Games-Stand entdecken können. Games sind interaktive Erzählungen und können beispielsweise Motivation, Kreativität und Interaktivität steigern. Sie bieten eine gute Ergänzung zu komplexen Lehrinhalten. Außerdem legt studiumdigitale bei der Beratung und Erstellung einen Schwerpunkt auf ein diversitätssensibles und inklusives Spieledesign.
Spannende GU-Gameaktivitäten sind:
Das Mathematiktrainingsspiel MathCityMap, Prof. Dr. Matthias Ludwig (FB12); Mobile Campusrallyes Actionbound, Karen Falger (ABL);
Das digitale Planspielkolloquium Projekt „DiPlan“, Dr. Silke Haas, Christian Buschmann (FB05); Fallbeispiel für Kinder- und Jungendschutz „Thomas“ (FUAS, Soziale Arbeit & Gesundheit mit GU, Recht&Medizin);
Simulationsspiel für agiles Projektmanagement SimScrumPlan (studiumdigitale); Barrierefreiheits-Sensibilisierungsspiel: Lolas erstes Semester (studiumdigitale).
Ebenfalls sind vor Ort fuels (VR-Planspiel) und barrierefreier VR-Escape Room (studiumdigitale)
Poster zu Games an der Goethe-Universität
Poster zu Games@GU Initiative
Zeit: 16:30 Uhr
Raum: 1.812
Referent*innen: Lino Weist, Linda Rustemeier (studiumdigitale)
Hochschuldidaktische Qualifizierung für Lehrende der Goethe-Universität
Beratung zum Qualifizierungs- und Unterstützungsangebot für Lehrende
Zeit: 16:30 Uhr
Raum: 1.811
Referent*innen: Lukas Schulze-Vorberg, Miriam Hansen (IKH)
OLAT und Prüfungen
OLAT als die zentrale Lernplattform der Goethe-Universität bietet eine Vielzahl von verschiedenen Einsatzmöglichkeiten. Im Innovation & InformationHub soll expemplarisch gezeigt werden, wie mithilfe der Filtersetzung das Kursgeschehen unterstützend „geführt“ werden kann.
Die ePrüfungs-Software LPLUS wird seit 9 Jahren erfolgreich für unterschiedliche Prüfungssezanrien eingesetzt. Erweitert wird dies durch die Möglichkeit, papierbasierte, aber automatisch auswertbare Scannerklausueren durchzuführen.
Zeit: 16:30 Uhr
Raum: 1.811
Referent*innen: Ruth Kurschat-Pilhofer, Nils Beckmann, Jan Konrad (HRZ)
studiumdigitale
Nutzen Sie die Gelegenheit im Innovation & Information Hub, um mit uns ins Gespräch zu kommen und entdecken Sie die vielfältigen Angebote von studiumdigitale. Am Stand informieren wir Sie gerne unter anderem über unser Workshopangebot, die Tutor*innenqualifizierung sowie moodle und stehen auch für weitere Fragen zur Verfügung.
Poster zur Tutor*innenqualifizierung
Zeit: 16:30 Uhr
Raum: 1.811
Referent*innen: studiumdigitale Team
HessenHub: Plagiatssoftware & Kollaborationstools
Neben der gemeinsamen Entwicklung von Inhalten und Qualifizierungsangeboten stellt HessenHub den Lehrenden u. a. auch bedarfsgerecht Dienste & Tools zur Verfügung. Für die Goethe-Universität wurden insbesondere Kollaborationstools wie Taskcards und Mindmeister angeschafft, aber auch z.B. Software zur Erkennung von Textähnlichkeiten (Anti-Plagiatssoftware) oder Autorensysteme zur Erstellung von interaktiven Guides und Bildungsrouten (Actionbound). Diese Tools und noch mehr können hier am Stand ausprobiert und besprochen werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Zeit: 16:30 Uhr
Raum: 1.811
Referent*innen: Katharina Dahmann, Ekaterina Soroka (studiumdigitale)
Digitale Lehre an der Goethe-Universität zwischen Innovation und Reflexion
In ihrem Redebeitrag schaut Vizepräsidentin Prof’in. Dr. Christiane Thompson auf die Ereignisse des vergangenen Jahres im Kontext der (digitalen) Lehre an der Goethe-Universität zurück und verbindet dies mit einem Blick auf die Themen des Netzwerktags und die aktuellen Aktivitäten der Universität. Prägend sind dabei strategische Entwicklungen, wie die Ausarbeitung des neuen Leitbilds Lehre und Studium, aber auch der Umgang mit neuen Technologien, wie z. B. KI.
Zeit: 17:30 Uhr
Raum: 1.801
Referent*innen: Prof’in. Dr. Christiane Thompson (VP der Goethe-Universität)